Alles was Recht ist
Rechtliche Hinweise und Informationspflichten
Urheberrecht
© Copyright mangotech e.K.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Graphiken, Ton-, Video- und Animationsdateien sowie ihre Anordnung oder Zusammenstellung unterliegen dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. In jedem Fall ist eine Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe von Webseiten oder deren Inhalten daraus ausschließlich im Falle einer widerruflichen und nicht übertragbaren Zustimmung des Anbieters gestattet. Wir weisen darauf hin, dass auf den Webseiten enthaltene Bilder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen.
Handelsmarken
mangotech, mangofit, mangotoys und MyFella sind eingetragene Marken von mangotech e.K.
Haftung
Die Informationen und Angaben auf diesen Seiten stellen keine Zusicherung oder Garantie dar, sei sie ausdrücklich oder stillschweigend. Sie stellen insbesondere keine stillschweigende Zusage oder Garantie betreffend die Beschaffenheit, die Handelsfähigkeit, die Eignung für bestimmte Zwecke oder den Nichtverstoß gegen Gesetze und Patente dar.
Auf unseren Internet-Seiten finden Sie auch Links zu anderen Seiten im Internet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt der Seiten haben, auf die verlinkt wird. Wir können daher auch keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der dort bereitgestellten Informationen übernehmen. Vor diesem Hintergrund distanzieren wir uns hiermit von allen Inhalten dieser Seiten. Diese Erklärung gilt für alle auf unseren Internet-Seiten enthaltenen Links zu externen Seiten und deren Inhalte.
Hinweise zum Batteriegesetz
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers besagt, dass Batterien und Akkumulatoren (zusammen: Altbatterien) nach Gebrauch nicht im unsortierten Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden dürfen.
Sofern Batterien oder Akkumulatoren Quecksilber (Hg), Cadmium (Cd) oder Blei (Pb) enthalten, finden Sie das jeweilige chemische Zeichen unterhalb des Symbols des durchgestrichenen Mülleimers. Sie sind gesetzlich verpflichtet, alte Batterien und Akkumulatoren nach Gebrauch zurückzugeben. Sie können dies kostenfrei im Handelsgeschäft oder bei einer anderen Sammelstelle in Ihrer Nähe tun. Adressen geeigneter Sammelstellen können Sie von Ihrer Stadt- oder Kommunalverwaltung erhalten.
Batterien können Stoffe enthalten, die schädlich für die Umwelt und die menschliche Gesundheit sind. Vorsicht ist aufgrund der besonderen Risiken beim Umgang mit lithiumhaltigen Batterien geboten. Durch die getrennte Sammlung und Verwertung von alten Batterien und Akkumulatoren sollen negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermieden werden.
Hinweise zum Elektrogesetz
1. Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass Sie gesetzlich verpflichtet sind, diese Geräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung über die Restmülltonne oder die gelbe Tonne ist untersagt. Enthalten die Produkte Batterien oder Akkus, die nicht fest verbaut sind, müssen diese vor der Entsorgung entnommen und getrennt als Batterie entsorgt werden.
2. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten (also Recycling-/ Wertstoffhöfe der Kommunen) der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten unentgeltlich abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Unter dem folgenden Link besteht die Möglichkeit, sich ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen anzuzeigen zu lassen:
https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen
3. Datenschutz
Wir weisen alle Endnutzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten darauf hin, dass Sie für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind.
4. WEEE-Registrierungsnummer
Wir sind mit der WEEE-Reg.-Nr. DE 88173592 bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Nordostpark 72, 90411 Nürnberg, als Hersteller und/oder Importeur von Elektro- und/oder Elektronikgeräten registriert.
5. Informationspflicht
Informationspflichten gemäß § 18 Elektro- und Elektronikgerätegesetz finden Sie hier: https://www.bmuv.de/themen/wasser-ressourcen-abfall/kreislaufwirtschaft/statistiken/elektro-und-elektronikaltgeraete
Hinweise zum Verpackungsgesetz
Wir sind mit der Registrierungsnummer DE5517159599656 bei der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister, Öwer de Hase 18, 49074 Osnabrück als Hersteller registriert.